|
 |
|
Seiten-Links+Sublinks |
|
|
|
|
|
 |
|
Verhandeln-Nego`s |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verhandeln -- Negotiation begins, when everybody says, - there is no chance at all. –Verhandeln beginnt, wenn alle sagen, - es geht nichts mehr.
From early age, kids learn how to negotiate with their parents over what they want and enhance this skill as they learn from their success. However, as we grow we seem to lose that skill and become less successful in getting exactly what we want. -
http://youthempowermentsolutions.org/self-development/negotiation-skills
Empfehlenswerte Hinweise zu Verhandlungen.
Hier die Linkswww.jobworld.de
(JOBworld ist ein Geschäftsfeld der Internext GmbH mit Sitz in Karlsruhe.)
Richtig Verhandeln - wie geht das?
Wie funktioniert eine Verhandlung?
Übersicht: Verhandlungsthemen
Ziele und Prioritäten
Zur Bedeutung unterschiedlicher Wertvorstellungen
Die richtigen Informationen
Die Gegenseite einschätzen
Die Wahl der Strategie/Rollenverteilung
Tagesordnung festlegen
So schaffen Sie Atmosphäre
http://www.jobworld.de/bewerbungstipps/verhandlungstricks/wie-funktioniert-eine-verhandlung.html
Ein Unternehmen hat einen jungen, dynamischen Mann als Produktberater eingestellt. Verantwortlich für Vertrieb, Kundenbetreuung und Akquise, trat er stets selbstbewusst und forsch auf, was ihm bei einigen, insbesondere langjährigen Kunden Minuspunkte einbrachte, die sich von ihm "überrannt" fühlten. Dies hatte zur Folge, dass die Umsätze nicht das vertraglich vereinbarte Ziel erreichten, und führte zu mehreren Konfliktgesprächen mit seinem Vorgesetzten und schließlich zu einer Abmahnung.
Als er erneut zu einem Gespräch mit seinem Chef gebeten wurde, trat er selbstbewusst für eine Gehaltserhöhung ein; sein Vorgesetzter hatte ihn jedoch zu sich gebeten, um ihm zu kündigen.
http://www.jobworld.de/bewerbungstipps/
Vorstellungsgespräch: Vorsicht Fangfragen / Einmaleins des Vorstellungsgesprächs http://www.jobworld.de/bewerbungstipps/vorstellungsgespraech/
Negotiation http://en.wikipedia.org/wiki/Negotiation
Verhandlungen können in China eine sehr enttäuschende Angelegenheit für westliche Führungskräfte sein. Die chinesische Geschäftskultur ist konträr zur westlichen direkten Herangehensweise
http://www.chinaseite.de/china-wirtschaft/china-verhandlungen.html
Strategeme chinesischer Verhandlungstaktik
Chinesen sind in den Augen vieler deutscher Manager listige Verhandlungsführer. Viele ihrer Strategien erscheinen rätselhaft, ihre wahren Geschäftsabsichten undurchschaubar. Häufig entsteht der Eindruck, dass chinesische Geschäftspartner Fakten absichtlich verschleiern und den Geschäftsprozess unnötig verkomplizieren. Führende Sinologen raten deutschen Managern daher, sich einmal näher mit den Strategemen der chinesischen Kriegskunst zu befassen.
Die 36 STRATEGEME: de.wikipedia.org/wiki/36_Strategeme
- 1 Strategeme in China
- 2 Die 36 Strategeme
- 2.1 Den Kaiser täuschen und das Meer überqueren
- 2.2 Wei belagern, um Zhao zu retten
- 2.3 Mit dem Messer eines Anderen töten
- 2.4 Ausgeruht den erschöpften Feind erwarten
- 2.5 Ein Feuer für einen Raub ausnutzen
- 2.6 Im Osten lärmen, im Westen angreifen
- 2.7 Etwas aus einem Nichts erzeugen
- 2.8 Heimlich nach Chencang marschieren
- 2.9 Das Feuer am gegenüberliegenden Ufer beobachten
- 2.10 Hinter dem Lächeln den Dolch verbergen
- 2.11 Der Pflaumenbaum verdorrt anstelle des Pfirsichbaums
- 2.12 Mit leichter Hand das Schaf wegführen
- 2.13 Auf das Gras schlagen, um die Schlange aufzuscheuchen
- 2.14 Für die Rückkehr der Seele einen Leichnam ausleihen
- 2.15 Den Tiger vom Berg in die Ebene locken
- 2.16 Will man etwas fangen, muss man es zunächst loslassen
- 2.17 Einen Backstein hinwerfen, um Jade zu erlangen
- 2.18 Den Gegner durch Gefangennahme des Anführers unschädlich machen
- 2.19 Das Brennholz heimlich unter dem Kessel wegnehmen
- 2.20 Das Wasser trüben, um die Fische zu ergreifen
- 2.21 Die Zikade wirft ihre goldglänzende Haut ab
- 2.22 Die Türe schließen, um den Dieb zu fangen
- 2.23 Sich mit dem fernen Feind verbünden, um Nachbarn anzugreifen
- 2.24 Einen Weg für einen Angriff gegen Guo ausleihen.
- 2.25 Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen
- 2.26 Die Akazie schelten, dabei aber auf den Maulbeerbaum zeigen
- 2.27 Verrücktheit mimen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren
- 2.28 Auf das Dach locken, um dann die Leiter wegzuziehen
- 2.29 Dürre Bäume mit künstlichen Blüten schmücken
- 2.30 Die Rolle des Gastes in die des Gastgebers umkehren
- 2.31 Die List der schönen Frau
- 2.32 Die List der offenen Stadttore
- 2.33 Die List des Zwietrachtsäens
- 2.34 Die List der Selbstverstümmelung
- 2.35 Die Ketten-Strategie
- 2.36 Weglaufen ist die beste Methode
http://www.geschaeftskulturen.de/asien-und-naher-osten/geschaeftskultur-china/chinesische-verhandlungstaktik-/index.html
http://www.culturecommunication-germany.com/blog/tag/internationale-verhandlungen/
culture.communication Blog - Interkulturelle Ansichten, Einsichten und Wissenswertes http://www.little-idiot.de/
TOP Seite für Führung, Management, Verhandeln, Kreativität und mehr und mehr …
Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement: http://www.otto-schmidt.de/daten/leseproben/hvv3_lese.pdf
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
EUR-$ - Rohstoffe |
|
|
|
|