Ein Einkäufer der kein "Verkäufer" ist, sollte den "Job" wechseln.
"Wer sein Unternehmen nicht auf dem Markt bekannt macht, wer die Lieferanten nicht "pflegt" überlässt sie dem Wettbewerb"
Kontakte pflegen, in weltweites "Sourcing" intensivieren, Lieferanten einladen. Zukunft sichern! -
Informationen zum strategischen Einkauf unter = http://steinhoefel.de.tl/Einkauf_Verkauf_Handel_ICC-etc-.-.htm
http://steinhoefel.de.tl/STRATEGISCH_Marketing.htm
hier finden Sie einige Ideen / Texte und Anmerkungen / Hinweise aus der Praxis.
Ich möchte mit den Beiträgen jenen Denkanstöße geben und Hilfestellung, die in Richtung Einkauf und / oder Verkauf ihren weiteren Weg gehen wollen und bei jenen die bereits in diesen Disziplinen arbeiten, noch einige neue Fragen und Ideen aufkommen lassen, aus einer anderen Betrachtungsweise heraus, sowie bei den "Bossen" einen vielleicht anderen Blick öffnen. Eine andere Sichtweise auf den " Goldesel" im eigenen Hause, der dafür sorgen kann, dass von den Einnahmen möglichst viel im Hause bleibt, der Ausgaben senkt, die Funktion EINKAUF,
die zu den drei Standbeinen des Unternehmens gehört, den Funktionen:
1. Führen 2. Einkaufen ------------ 3. Verkaufen
Alle anderen Funktionen - ob "Produktion" - "Engineering", Personalwesen, Rechtsabteilung, Datenverarbeitung, Buchhaltung, können eingekauft werden.
Bitte wirken SIE mit und geben mir Feedback und Vorschläge. - Weil ich meinen Beruf liebe und es zum Wohle vieler für wichtig halte, dass darüber kommuniziert wird, verwende ich einen Teil meiner Freizeit um einige meiner Gedanken aus meiner langjährigen Erfahrung hier zu schreiben. Und freue mich auf einen Dialog und Kommunikation.
Wobei ich unter Kommunikation nicht einen „Argumenten-Schlagabtausch“ oder Debatten verstehe, um nach Punkten zu siegen, sondern einen einigenden Austausch wie bei den kommunizierenden Röhren. Bei dieser Gelegenheit möchte ich meine Meinung dazu äußern, dass ich wenig von v i e l e n Ab-teilungen im Unternehmen halte, ( Abteilung kommt von ab-geteilt sein ) sondern stattdessen Funktionsgruppen befürworte, ebenso Arbeitskreise im Sinne von temporären Projekten, bei Beibehaltung der Kernabteilungen.
Verkauf-Einkauf, Gegensatz und Gemeinsamkeit:
Ich möchte ferner aufzeigen, dass Einkauf und Verkauf zwar gegensätzlich sind ( denken wir an Verkaufs- und Einkaufsbedingungen ) aber auch in gewisser Seite gleich sind, mit gleichen Methoden.
EINKAUF
Einkauf vollzieht sich im Spannungsgeflecht zwischen den Anforderungen nach
Ausreichender GÜTE / QUALITÄT, zum richtigen
TERMIN in richtiger
MENGE,
am bestimmten
ORT, zu optimalen
KOSTEN,
vom geeigneten PARTNER,
unter Würdigung von UMWELT, SICHERHEIT, GESUNDHEIT.
(-HSE,"health, safety, environment" - )
Auswirkungen der gegenläufigen sog. „Ziele“ bzw. Richtungen: Der Termin kann den Preis beeinflussen, der Übergabeort die Kosten, die Wahl des Partners kann Kosten – Termine – Qualität etc. beeinflussen. Alle diese Pole liegen gegensätzlich. Es gilt, eine optimale Kombination herbeizuführen. Und zwar unter Würdigung und Nutzung der daran beteiligten Menschen, deren Motivationen, Gefühle, den entsprechenden Regeln, den verfügbaren Instrumenten, Informationen und Mitteln.
Sie sollen je ein Thema kurz anreißen. Themen, die einzeln im Workshop oder einem Vortrag verwandt werden können.
Da es Überschneidungen der einzelnen Punkte und Themen innerhalb des Komplexes Einkauf-Verkauf-Management gibt, überlappen sich die Kurzbeiträge teilweise.
siehe auch: http://www.kgs-procurement-consulting.de/Einkauf_Verkauf_Handel_ICC-etc-.-.htm